Es steht ein Turm im Tal der Welt,
erhebt sich hoch empor zum Licht,
er reicht bis an das Himmelszelt,
doch sieht man seine Zinnen nicht.
Willst du hinauf musst du hinab,
zuvor ins tiefe dunkle Tal,
so lass dein Bündel nimm den Stab,
der Weg ist steil, der Mond steht fahl.
Den Gang hinab den Turm hinauf,
lass fahr'n dahin dein Hab und Gut,
denn jede Last hemmt deinen Lauf,
und unbeschwert wächst neuer Mut.
Rasch schlägt das Herz in mancher Brust
Schwer geht der Atem Stoß um Stoß,
doch mit der Höhe steigt die Lust:
Klein wird die Welt, der Mut so groß.
Hörst du des Wächters Ruf vom Turm,
er schallt hinaus weit übers Land.
Bald warnt er vor Gewittersturm,
vor Krieg und Pest und Feuersbrand.
So nimm oh Mensch dein Herz in acht,
dass keine Macht es schrecken kann,
und wenn es fällt, so fällt es sacht
dorthin, wo alles einst begann.
Ach Türmer, der du einsam wachst,
auf deinem hohen Himmelsbau,
trotz deiner Größe nichts verlachst,
weshalb ich fest in dich vertrau.
Du bist mir Bruder, Freund und Held,
hast mich gerufen aus dem Tal,
damit das Dunkel sich erhellt;
Wo Licht ist endet alle Qual.
Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
die sich über die Dinge ziehn.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.
Ich kreise um Gott, um den uralten Turm,
und ich kreise jahrtausendelang;
und ich weiß noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm
oder ein großer Gesang.
und ich weiß noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm
oder ein großer Gesang.
Rainer Maria Rilke 1899
Gitarre: Elmar Vogel – Gesang: Elmar und Cosima Vogel
Es ist ein Schnee gefallen,
und es ist noch nicht Zeit.
Man wirft mich mit dem Ballen,
der Weg ist mir verschneit.
Mein Haus hat keinen Giebel,
es ist mir worden alt;
zerbrochen sind die Riegel,
mein Stüblein ist mir kalt.
Ein schwarzer Schnee wird fallen,
denn es ist an der Zeit.
Dann wird ein Ruf erschallen:
„Mach dich zum Gang bereit!“
Hinauf in höchste Sphären,
wo Götter sind vereint,
in Freuden zu verzehren,
das Brot, das hier beweint.
Ein roter Schnee geht nieder,
ein Schnee so rot wie Blut.
Da kehret nimmer wieder,
was je darunter ruht.
Er decket alles Leben,
als wie ein dunkles Grab.
Die ganze Welt muss beben,
wenn alles fährt hinab.
Wohlan zu dieser Stunde,
wo man noch scherzt und lacht,
da bringe ich die Kunde,
von allertiefster Nacht.
Wie ists dem Menschen bange,
der all das tragen wird.
Drum bitte und verlange,
dass keiner sich verirrt.
Der Tag neigt sich dem Ende,
schon bricht die Nacht herein.
Hier steh ich und verschwende
das Brot, das Salz, den Wein,
um noch einmal zu sagen,
dass alle Not und Qual,
Verzweiflung, Angst und Fragen,
erfüllt in Tag und Zahl.
Ach Herr lass dich‘s erbarmen,
dass ich so elend bin,
und schließ mich in dein Armen,
so fährt der Winter hin.
Der Winter und die Nächte,
die kalt und ohne Licht.
So lehr mich, dass ich möchte,
erschauen dein Gesicht.
Thematisch angelehnt an einen Liedtext von 1467 : “Es ist ein Schnee gefallen” sowie die Apokalypse des Johannes und “A hard rain’s gonna fall” von Bob Dylan.
Ich steige hinab in die Tiefen der Nacht
und suche das Licht auf dem Grunde der Zeit,
doch während ich suche, berühre ich sacht,
den Schlafenden, der mir zu folgen bereit.
Refrain:
Am Ziel sind wir dort, wo die Zeit stille steht,
wo das Gestern sich mit dem Morgen vereint,
wo ein Sturm durch die Klagen der Geister weht
und mit sich nimmt, was wir hier unten beweint.
So steigen wir ab manchen finsteren Pfad,
das Licht in den Herzen, den schimmernden Schein,
und wenn sich ein einsamer Wanderer naht,
so teilen wir mit ihm das Brot und den Wein.
Am Ziel sind wir dort, wo die Zeit stille steht,
wo das Gestern sich mit dem Morgen vereint,
wo ein Sturm durch die Klagen der Geister weht
und mit sich nimmt, was wir hier unten beweint.
Uns leuchtet das innere Auge den Weg,
es schwindet das Dunkel nach Hochmitternacht.
Der Träumende findet den sicheren Steg,
so zögert er nicht, setzt den Fuß mit bedacht.
Am Ziel sind wir dort, wo die Zeit stille steht,
wo das Gestern sich mit dem Morgen vereint,
wo ein Sturm durch die Klagen der Geister weht
und mit sich nimmt, was wir hier unten beweint.
Es ängstigt das Dunkel der Tiefe uns nicht,
wir schreiten hinab und durchdringen die Nacht,
wir schauen im Abgrund das eigne Gesicht,
den Spiegel der Seele, die göttliche Macht.
Am Ziel sind wir dort, wo die Zeit stille steht,
wo das Gestern sich mit dem Morgen vereint,
wo ein Sturm durch die Klagen der Geister weht
und mit sich nimmt, was wir hier unten beweint.
Elmar Vogel 31. Juli 2022 und 4. Vers am 3. Oktober 2022
Audiodatei und Notenblatt: Download nur zum persönlichen Gebrauch:
Ich bin unterwegs zu neuen Ufern doch ich komme niemals an.
Jeder Ankunft folgt ein neuer Abschied, jedes Ziel scheint ein Tyrann.
Warum gehe ich so fest entschlossen, diesen ungewissen Weg?
Warum quält mich diese bange Frage, wenn ich mich zur Ruhe leg?
Refrain:
Eines Tages, wenn die Ahnung der Gewissheit weicht,
wenn die Illusion vergangen, werde ich vielleicht
sagenhafte Räume, die ich nur im Traum gesehn,
leise dann betreten und auf festem Boden stehn.
Manchmal würde ich so gern verhindern, dass ein Augenblick verrinnt.
Andern Augenblicken wieder wünscht ich, dass die Zeit sie mit sich nimmt.
Warum glaube ich in Widersprüchen läge ein verborgner Sinn?
Warum muss ich unentwegt ergründen wie und wer ich wirklich bin?
Refrain:
Eines Tages, wenn die Ahnung der Gewissheit weicht,
wenn die Illusion vergangen, werde ich vielleicht
sagenhafte Räume, die ich nur im Traum gesehn,
leise dann betreten und auf festem Boden stehn.
Und so folg ich einer tiefen Sehnsucht, nach der heilen, bessren Welt,
um mich wieder von ihr abzuwenden, wenn sie ihr Gesicht entstellt.
Und ich frage mich, wie ist es möglich, dass die Hoffnung dennoch bleibt,
ob das Licht das Dunkel überwindet und die Finsternis vertreibt?
Refrain:
Eines Tages, wenn die Ahnung der Gewissheit weicht,
wenn die Illusion vergangen, werde ich vielleicht
sagenhafte Räume, die ich nur im Traum gesehn,
leise dann betreten und auf festem Boden stehn.
14. Februar 2021
Als Bethlehem im Dunkel lag und Hirten hielten stille Wacht, da ward es plötzlich heller Tag; ein Licht erstrahlt in tiefster Nacht. Und Klarheit, hoch von oben her, verklärt nun Trauer, Leid und Tod; Was ungeliebt und hart und schwer – notwendig wird nun alle Not.
Als Dunkelheit die Welt umfing und Blindheit alle Augen schlug als Gottes Sohn am Kreuzstab hing, den er hinauf zum Richtplatz trug. Da hat erhellt den dunklen Sinn, der uns in Not und Angst gebracht, sein Wort, das schon vor Anbeginn, durchdrungen hat die finstre Nacht.
So hat der Sohn uns kundgetan, wie alles Leben ewig währt, nahm auf sich Tadel, Schuld und Scham, hat neu zu sterben uns gelehrt. So nehmt, in seinem Geist und Sinn, das eigene Kreuz nun täglich auf, Denn Gottes Sohn ist der Ichbin*, der führt die Welt zum Licht hinauf.
So lasst uns ohne Sorgen sein, und nehmen was uns zugedacht. Es lässt der Sohn uns nicht allein, hat uns gegeben seine Macht, dass sterben wir in seinem Geist, der über allen Zeiten steht denn Christus der Gesalbte weist den Ort, da Gottes Atem weht.
Wie ein Baum der seine Zeiten kennt,
will ich Blatt um Blatt beschreiben,
und was unerkannt mich von dir trennt,
will und kann in dir nicht bleiben.
Refrain:
Lass dein grünes Holz mir Zeichen sein
in den kalten, kahlen Zeiten,
bis mich neu erweckt der Sonne Schein,
und sich öffnen helle Weiten.
Wie der Wind, der nicht zu fassen ist,
weht dein Geist mir ins Gemüte,
offenbart mir alle arge List,
die du deckst in deiner Güte.
Refrain:
Lass dein grünes Holz mir Zeichen sein
in den kalten, kahlen Zeiten,
bis mich neu erweckt der Sonne Schein,
und sich öffnen helle Weiten.
Komm und mach mich meiner selbst bewusst,
dass ich neu geboren werde
und die Pforten, die du auf mir tust,
offen stehen wenn ich sterbe.
Refrain:
Lass dein grünes Holz mir Zeichen sein
in den kalten, kahlen Zeiten,
bis mich neu erweckt der Sonne Schein,
und sich öffnen helle Weiten.
Wie die Erde alles Leben schafft,
mach auch mich zu gutem Lande,
damit aufersteht in deiner Kraft,
was hier fällt in Schimpf und Schande.
Refrain:
Lass dein grünes Holz mir Zeichen sein
in den kalten, kahlen Zeiten,
bis mich neu erweckt der Sonne Schein,
und sich öffnen helle Weiten.
Lass mich fallen in der Zuversicht,
dass solches Sterben Sinn erfährt.
Alles Dunkle strebt empor zum Licht,
das sich von der Sonne nährt.
Refrain:
Lass dein grünes Holz mir Zeichen sein
in den kalten, kahlen Zeiten,
bis mich neu erweckt der Sonne Schein,
und sich öffnen helle Weiten.
Es gibt Zeiten, die mir sagen, wann ich reden muss
und dem kann ich mich nicht einfach widersetzen.
Da hör ich mich in meinem eignen Redefluß,
und höre wie sie ihre Klingen wetzen.
Refrain:
Es liegt ein dichter Nebel auf den Straßen,
und die Erde auf den Feldern atmet schwer.
Was aufgenommen hat in Übermaßen,
es bleibt am Ende dennoch tot und leer.
Es gibt Zeiten, die mir sagen, wann ich schweigen muss
und dem kann ich mich nicht einfach widersetzen.
Da hör ich leere Worte bis zum Überdruß,
und sehe sie in ihren eignen Netzen.
Refrain
Es liegt ein dichter Nebel auf den Straßen,
und die Erde auf den Feldern atmet schwer.
Was aufgenommen hat in Übermaßen,
es bleibt am Ende dennoch tot und leer.
Es gibt Zeiten, die mir sagen, wann ich lieben muss,
und dem kann ich mich nicht einfach widersetzen.
Denn die Liebe gibt sich stets im Überfluss,
und wer liebt, den kann sie nicht verletzen.
Refrain
Es liegt ein dichter Nebel auf den Straßen,
und die Erde auf den Feldern atmet schwer.
Was aufgenommen hat in Übermaßen,
es bleibt am Ende dennoch tot und leer.
Es gibt Zeiten, die mir sagen, wann ich gehen muss,
und dem kann ich mich nicht einfach widersetzen.
Und ist es auch ein Fortgang ohne Abschiedsgruß,
so weiß ich doch um jene, die mich schätzen.
Refrain
Es liegt ein dichter Nebel auf den Straßen,
und die Erde auf den Feldern atmet schwer.
Was aufgenommen hat in Übermaßen,
es bleibt am Ende dennoch tot und leer.
Es gibt Zeiten, die mir sagen, wann ich sterben muss,
und dem kann ich mich nicht einfach widersetzen,
und so setz ich immer wieder meinen Fuß,
in die Erde, ohne mich hetzen.
Refrain
Es liegt ein dichter Nebel auf den Straßen,
und die Erde auf den Feldern atmet schwer.
Was aufgenommen hat in Übermaßen,
es bleibt am Ende dennoch tot und leer.
Elmar Vogel - Oktober 2019
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.